Begriff der Ursache
...
mehr lesenSchopenhauer
...
mehr lesenNietzsche – Moral
...
mehr lesenKopfkino
Inspiriert durch "Keith Frankish on conscious thought" http://philosophybites.com/2017/01/keith-frankish-on-conscious-thought.html Keith Frankish vertritt die These, dass es den Menschen - gegenüber den Tieren - auszeichnet, dass er das bewusste Denken beherrscht....
mehr lesenEuropa
...
mehr lesenSprache & Welt
Zunächst: ein paar philosophische Positionen zur Sprache: die Grenzen unserer Sprache sind die Grenzen unserer Welt (Wittgenstein) das Denken (mit Wörtern) ist eine Form des In-der-Welt-Seins (Heidegger) die symbolische Ordnung (der Sprache) ist unhintergehtbar...
mehr lesenWeisheit der Vielen oder Wenigen
Plato war ein Kritiker der Demokratie (wenngleich er darunter auch etwas leicht anderes verstand als wir heute, nämlich eine Art Volksversammlung + Regierung durch zufällige Amtsvergabe). Er benutzte zur Verdeutlichung seiner Kritik eine Analogie: Man stelle sich ein...
mehr lesenWahrheit
Was ist Wahrheit? Wahrheit begegnet uns in der Alltagssprache überall: als richtige im Gegensatz zur falschen Meinung ("Er sagt die Wahrheit") als Wirklichkeit im Gegensatz zur Darstellung ("Die Wahrheit wird verschwiegen.") als tatsächliche Ereignisse ("Der Detektiv...
mehr lesenDie Kunst des Müßiggangs
...
mehr lesenBuchprojekt – Phasen
Aus dem Notizbuch... Projekt: Illustriertes Buch erstellen Aus bisheriger Erfahrungen: Phasen-Modell Phase 1: Ideenfindung, erste Recherchen - begleitet von Euphorie > Erste Gliederung Phase 2: Gezieltere Recherchen - ersten Entwurf schreiben - lockerer Schreibstil,...
mehr lesenKonfuzius
Kant
Wir sehen die Welt nicht so, wie sie ist Wir sehen die Welt nicht so, wie sie ist
mehr lesen